Seminare für Rechts­anwäl­tinnen & Rechts­anwäl­te · Fachgebiet Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht

Schnittstellen zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht (5 Std. § 15 FAO)

Dienstag, 10.10.2023 | 12.30 - 18.00 Uhr
Referent:
Wolfgang Arens, Fachanwalt für Arbeitsrecht, für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Steuer-recht, Notar, Bielefeld
Informationen zum Präsenzseminar:

Celle | Eigener Seminarraum | Bahnhofstraße 6 A, 29221 Celle

250 € Skript /Print, 230 € Skript/Download, zzgl. USt.
Inklusive Skript, Tagungsgetränke und Verpflegung.

5 Std./§ 15 FAO für Arbeitsrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht.
Informationen zum Online-Seminar:

210 €, zzgl. USt.. Inklusive Tagungsunterlagen.

5 Std./§ 15 FAO für Arbeitsrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht.
Allgemeine Informationen zum Seminar:

Arbeits- und Gesellschaftsrecht weisen viele Schnittstellen auf. Bei Umwandlungen, Umstrukturierungen und Sanierungen von Unternehmen ergeben sich regelmäßig auch arbeitsrechtliche, dienstvertragsrechtliche und mitbestimmungsrechtliche Problemstellungen. Häufig sind mit solchen Strukturmaßnahmen auch Betriebsänderungen i.S.v. §§ 111 ff. BetrVG und / oder Betriebs- oder Betriebsteilübergänge i.S.v. § 613a BGB verbunden. Neben Auswirkungen auf den individual-arbeitsrechtlichen Status der betroffenen Mitarbeiter*innen haben solche Strukturmaßnahmen regelmäßig auch Auswirkungen auf die Vertretungsorgane, auf Betriebsverfassungsorgane (insbesondere Betriebsräte und Wirtschaftsausschüsse), auf das Tarifrecht und auf die Unternehmensmitbestimmung. Darüber hinaus rückt die Beteiligung von Arbeitnehmer*innen in den Aufsichts- und Kontrollgremien der Unternehmen sowohl national als auch europaweit immer mehr in den Blickpunkt der Gesetzgebung. Statusfragen bei Vertretungsorganen und mitarbeitenden Gesellschaftern bilden ebenfalls eine solche Schnittstelle. Die praxisrelevanten arbeitsrechtlichen Aspekte dieser Themenkreise sollen in dem Seminar aufgezeigt werden. Alle Teilnehmer erhalten umfangreiche Seminarunterlagen.
  1. Arbeitsrechtliche Aspekte der Unternehmensumwandlungen und -umstrukturierungen
    1. Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Aspekte in den Umwandlungsverträgen / -plänen
    2. Kollektivarbeitsrechtliche Schutzvorschriften
    3. Schutz der individualarbeitsrechtlichen Position der Arbeitnehmer
    4. Haftungsfragen, insbesondere bei Spaltungen
    5. Folgen für die Unternehmensmitbestimmung
    6. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
    7. § 613a BGB im Rahmen von Sanierungen und Umstrukturierungen
    8. Umstrukturierungen zum Zweck des Tarifwechsels oder der „Tarifflucht
    9. Arbeits- und gesellschaftsrechtliche Aspekte der Fremdvergabe
  2. Dienst-, arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Status von Mitgliedern der Vertretungsorgane
    1. Status von Vertretungsorganen und tätigen Mitgesellschaftern von Kapitalgesellschaften, insbesondere arbeits- und dienstrechtliche Stellung des GmbH-Geschäftsführers
    2. Status von tätigen Mitgesellschaftern von Personengesellschaften
    3. Statuswechsel zwischen Arbeitnehmer- und Organstellung
  3. Einsatz von Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften in Sanierungssituationen
    1. Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtentransfers
    2. Problematik des § 613a BGB im Rahmen von Beschäftigtentransfers

Anmeldung senden
Für das Präsenzseminar anmelden
Für das Online-Seminar anmelden
Druckansicht
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
 
 
 
 
 
Impressum · AGB · Datenschutzerklärung